Abonniere den Veggienale-Newsletter!
Verpasse keine Messe in deiner Nähe und erhalte regelmäßig Infos rund um die Themen Veggie-Life und Nachhaltigkeit.
Die Teilnahme am Rahmenprogramm ist im Ticketpreis enthalten, es ist keine Anmeldung im Vorfeld erforderlich. Freu dich auf Expert*innen aus der Veganen Community und Nachhaltigkeitsszene. Das vorläufige Programm wird laufend aktualisiert und etwa vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn vollständig veröffentlicht.
Änderungen vorbehalten!
Klimakrise, Pandemien, Welthunger: ProVeg zeigt in einem spannenden Vortrag einige der derzeit drängendsten globalen Herausforderungen auf und erklärt, wie eine pflanzliche Ernährung zum Multiproblemlöser werden kann. Erhalten Sie einen Einblick in die internationale Arbeit von ProVeg und erfahren Sie, wie wir alle – angefangen auf unseren Tellern – die Welt positiv gestalten können.
Chris Popa, ProVeg e.V.
Foto Credits: Matthias Schillig
Häufig höre ich “warum macht keiner was?” und “wir müssen jetzt handeln”. Da ich glaube, dass eine bessere Welt bei uns selbst anfängt, frage ich lieber “was hält mich davon ab, mehr zu tun?” und “wie kann ich jetzt handeln?”. In diesem Vortrag beantworte ich die Fragen beispielhaft, damit wir alle noch mehr für einen gesunden Planeten tun können.
Dr. Erlijn van Genuchten, Sustainable Decisions, UN ECE Task force in energy efficiency
Foto Credits: Erlijn van Genuchten
„Gut leben in einer Welt, in der die Wirtschaft im Einklang mit ethischen Werten ist“, so lautet die Vision der Gemeinwohl Ökonomie, einer weltweiten Bewegung. Im Vortrag werden die Ideen der Gemeinwohl Ökonomie vorgestellt. Aber was bedeutet das nun für mein konkretes persönliches Leben? Anhand der Fragen aus dem Gemeinwohl-Schnelltest erkunden wir die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Bereichen der Gemeinwohl Matrix.
Tim Weinert, Gemeinwohl Ökonomie Regionalgruppe Stuttgart
Foto Credits: Daniel Pacheco
Es existieren zahlreiche falsche Mythen und längst überholte Argumente gegen den Veganismus, die sich allerdings bis zum heutigen Tag hartnäckig in der Gesellschaft halten. In seinem Vortrag zeigt der Ernährungswissenschaftler Niko Rittenau, was die Datenlage zu diesen häufigsten Vorurteilen sagt und wie man diese häufigen Argumente entkräften kann.
Niko Rittenau, Ernährungswissenschaftler & Autor
Foto Credits: Photo Kitchen
Der Gründer des MANTAHARI Projekts Tim Noack nimmt euch mit auf eine Reise zu den größten Rochen der Welt und schildert seine Eindrücke der Ozeanplastik Katastrophe. Der Weg zum Aktivismus ist sehr individuell. Tim teilt seine Geschichte und Gründungsmotivation und gibt Ideen und Inspiration, wie jede/r einzelne aktiv werden kann, um einen kleinen Teil zur Lösung eines großen Problems beizutragen. Your impact matters!
Tim Noack, MANTAHARI Oceancare
Foto Credits: Anna Flam
Mit Hilfe der zellbasierten Landwirtschaft ist es zukünftig möglich, echtes Fleisch, Milch und Käse ohne das Tier auf ethischere, nachhaltigere und gesündere Art und Weise zu produzieren. Was es mit dieser Technologie auf sich hat, was die Vor- und Nachteile derartiger Innovationen sind und wie der aktuelle Stand der Forschung ist, erklärt Ernährungswissenschaftler Niko Rittenau in seinem Vortrag.
Niko Rittenau, Ernährungswissenschaftler & Autor
Foto Credits: Photo Kitchen
Lesung – Dieses Buch ist eine Landkarte für eine Zukunft, in der wir als Mensch und Menschheit entsprechend den Prinzipien eines gesunden Ökosystems — unserer Erde — unser Leben freudvoll und intelligent auf der Erde leben. Ohne sie auszubeuten. Ohne andere Bewohner auszubeuten. Noch bleibt uns Zeit dafür, aber die Zeit drängt. Machen wir uns bereit für ein Leben im Einklang mit der Erde. Die Permakulturprinzipien sind dabei die Wegweiser für den Weg durch unsere innere Landschaft, die wir gestalten müssen, wollen wir in Einklang kommen. Die Autorin liest selbst aus dem Buch vor und freut sich auf Austausch.
Marit Marschall, Ein paar Radieschen
Foto Credits: Susanne Haas
foodsharing ist eine Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Lebensmittel- und die damit verbundene Ressourcenverschwendung zu beenden. Bei unterschiedlichen Aktionen machen wir auf die unglaubliche Verschwendung in der Gesellschaft aufmerksam und bieten Lösungsansätze an. Ein wichtiger Teil davon ist, dass wir selbst täglich tonnenweise Lebensmittel vor der Vernichtung retten.
Sophia Häußler, foodsharing Stuttgart
Foto Credits: Elena Häußler
Wie kann vegane Ernährung in diesen kritischen Lebensphasen funktionieren und warum lehnen einige Ernährungsfachgesellschaften besonders eine vegane Kinderernährung ab? Worauf gilt es in der Schwangerschaft, Stillzeit und dem Kindesalter in Bezug auf die tierproduktfreie Ernährung zu achten und wie kann man sicherstellen, dass man selbst und der Nachwuchs bestens versorgt sind? Das und vieles mehr erklärt Ernährungswissenschaftler Niko Rittenau in seinem Vortrag.
Niko Rittenau, Ernährungswissenschaftler & Autor
Foto Credits: Photo Kitchen
Oa´Zapft is! Vegane Schmankerln von der Wiesn
Veganer Fleischsalat, Obazda & Bayrischer Kartoffelsalat
Timo Franke, Vegan.United
Wie funktioniert eine alltagstaugliche vegane Ernährung, die den Nährstoffbedarf deckt, lecker schmeckt und nachhaltig ist? Diesen Fragen geht der Ernährungswissenschaftler Niko Rittenau in seinem Vortrag nach und zeigt, was man aus der wissenschaftlichen Datenlage in Bezug auf die eigene Ernährung lernen kann.
Niko Rittenau, Ernährungswissenschaftler & Autor
Foto Credits: Photo Kitchen
Wie können wir eine vegane Welt erschaffen? Welche Hürden gilt es zu überwinden, welche Strategien sind zielführend und wie können wir möglichst wirkungsvoll kommunizieren? Entdecke in diesem faszinierenden Vortrag von ProVeg einen pragmatischen Ansatz, Menschen für die vegane Lebensweise zu inspirieren und erhalte praktische Tipps und Denkanstöße.
Chris Popa, ProVeg e.V.
Foto Credits: Matthias Schillig
Der Vortrag richtet sich an alle, die wissen wollen, wie wir unseren Boden aufbauen, nähren und erhalten können, sodass er uns in Zukunft in Fülle ernähren kann. Unsere Böden sind grundlegend ausgebeutet und ausgelaugt, der Humus ist verbraucht und wird zu wenig aufgebaut. Dabei ist er eine unserer Lebensgrundlagen.
Mit Antworten der Permakultur und Techniken der Waldgartenkultur erläutert Marit Marschall, wie wir dieses Problem leicht lösen können. Jeder und überall.
Marit Marschall, Ein paar Radieschen
Foto Credits: Susanne Haas
Lass dich inspirieren oder finde deinen Traumjob an unserer Jobwand, hier findest du eine riesige Anzahl an Jobangeboten aus dem grünen und fairen Bereich!
In Kooperation mit greenjobs.de
Friedenstheater aus Mexiko für Kinder ab 5 Jahren
mit Heike Kammer, Puppenspielerin & Friedens- und Menschenrechtsaktivistin
Bastle deine eigene Handpuppe aus Upcycling-Materialien!
mit Heike Kammer, Puppenspielerin & Friedens- und Menschenrechtsaktivistin
Interkulturelles Puppenspiel aus Mexiko für Kinder ab 3 Jahren
mit Heike Kammer, Puppenspielerin & Friedens- und Menschenrechtsaktivistin
Bastle deine eigene Handpuppe aus Upcycling-Materialien!
mit Heike Kammer, Puppenspielerin & Friedens- und Menschenrechtsaktivistin
Interkulturelles Puppenspiel aus Mexiko für Kinder ab 6 Jahren
mit Heike Kammer, Puppenspielerin & Friedens- und Menschenrechtsaktivistin
Bastle deine eigene Handpuppe aus Upcycling-Materialien!
mit Heike Kammer, Puppenspielerin & Friedens- und Menschenrechtsaktivistin
Interkulturelles Puppenspiel aus Mexiko für Kinder ab 6 Jahren
mit Heike Kammer, Puppenspielerin & Friedens- und Menschenrechtsaktivistin
Bastle deine eigene Handpuppe aus Upcycling-Materialien!
mit Heike Kammer, Puppenspielerin & Friedens- und Menschenrechtsaktivistin
Schwabenlandhalle Fellbach
Guntram-Palm-Platz 1
70734 Fellbach
Zugang zur Veranstaltung (Eingang Raum Mörike/Hesse) via Tainer Straße / Parkplatz P1!
ÖPNV:
–> TIPP: Im Rahmen der Stuttgarter Mobilitätswoche ist der ÖPNV kostenfrei nutzbar am Samstag den 17. September, gilt für VVS-Tarifzone 1 – das heißt bis Fellbach!
Vom Hbf Stuttgart mit der Stadtbahn U9 Richtung Hedelfingen oder U14 Richtung Remseck bis Haltestelle Staatsgalerie. Dort in die Stadtbahn U1 umsteigen und direkt bis Schwabenlandhalle fahren.
Alternativ vom Hbf. Stuttgart mit S-Bahn S2 Richtung Schorndorf oder S3 Richtung Backnang bis Bahnhof Fellbach und dann fußläufig 20 min bis zur Schwabenlandhalle.
PKW:
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer dennoch mit dem Auto anreist, findet vor Ort ausreichend Parkplätze auf dem P1 (kostenpflichtig). Zufahrt zum Parkplatz P1 über Tainer Str. oder Schubertstr.
Der VVK-Preis gilt bis 16.09.2022. Danach sind Tickets zum regulären Preis online oder an den Tageskassen erhältlich.
Gilt für SchülerInnen, StudentInnen, Azubis, Sozial-Pass-InhaberInnen, RentnerInnen, Arbeitssuchende (bitte Nachweis am Einlass bzw. den Tageskassen bereithalten).
Der VVK-Preis gilt bis 16.09.2022. Danach sind Tickets zum regulären Preis online oder an den Tageskassen erhältlich.
Für Kinder bis einschließlich 14 Jahren und Begleitpersonen von Menschen mit Handicap.
Bei uns im Ticketshop oder an der Tageskasse.
zum TicketshopHunde müssen leider draußen bleiben (denn auch wenn wir Tiere grundsätzlich mögen, müssen wir hygienische Vorgaben einhalten).
Wir versuchen unnötigen Müll zu vermeiden. Falls Du also Printmaterial auslegen möchtest, sprich uns an und wir finden einen Platz für Dein Anliegen.
Bitte beachte, dass nicht alle Aussteller immer über ein EC-Kartenlesegerät verfügen. Ein Geldautomat der Kreissparkasse Waiblingen befindet sich in unmittelbarer Nähe an der Hintere Str. 29, 70734 Fellbach
Die Veranstaltung ist barrierearm.
Nachhaltigkeit sollte vor keinem Lebensbereich haltmachen, daher werden wieder unterschiedliche Marken, Produkte, Unternehmen und Vereine aus den Bereichen vegane Ernährung, Naturkosmetik, grüne Mode, ethische Finanzen und Versicherungen, Upcycling, Ökostrom u.v.m. dabei sein.
Welche Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen dabei sind, siehst Du HIER.